Lernfeld 1.3. Personen- und situationsbezogene Pflege alter Menschen

Lernfeld 1.3.

Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege alter Menschen


==Stoffverteilungsplan Lernfeld-Nr. : Schwerpunkt(Fach) : Inhalte : Vorschlag für Anzahl der Unt.Stdn.

  • 1.3:AKP:Aspekte der persönlichen Gesundheitsförderung (Körperpflege, Selbstpflege, Selbstschutz):3
  • 1.3:KArzL:Diagnosis Related Groups (DRG):1,5
  • 1.3: Psychiatr:Körperliche und psychische Gesundheit und Krankheit (WHO):1
  • 1.3:AKP:Präventive Maßnahmen: Infektionswege, Sepsis, Asepsis, Antisepsis, Desinfektion und Sterilisation:3
  • 1.3:GES:Zelle und Gewebe:3,5
  • 1.3:Psychiatr.:Grundlagen: Normalität, Anormalität – Statistische, Psychiatr.ch., funktionale Norm:1
  • 1.3:GES:Haut- und Hautanhangsgebilde:2,5
  • 1.3:KArzL:Arzneimittel: Arten, Formen:1
  • 1.3:Psychiatr.:Allg. Merkmale Psychiatr.ch. Erkrankungen, Klassifikationen (ICD-10):1
  • 1.3:GES:Herz:2
  • 1.3:KArzL:Arzneimittel: Umgang, Verabreichung:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Psychiatr.chiatrische Untersuchungen, Expoloration:1
  • 1.3:AKP:Beobachtung: Haut, Haare, Nägel, Schweiß:3
  • 1.3:GES:Herz:2
  • 1.3:KArzL:Herz-Kreislauf-Erkrankungen:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Reste, Vertiefung, Film:1
  • 1.3:GES:Herz:2
  • 1.3:KArzL:Herzinsuffizienz:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Organische Störungen: Demenzen:1
  • 1.3:GES:Gefäße:2
  • 1.3:KArzL:Koronare Herzkrankheit:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Demenzen:1
  • 1.3:AKP:Soor- und Parotitisprophylaxe, spezielle Mundpflege:3
  • 1.3:GES:Kreislauf:2
  • 1.3:KArzL:Herzrythmusstörungen, Endo-, Myo-, Pericarditis, Lungenödem:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Demenzen:1
  • 1.3:AKP:Unterstützung bei der Ernährung – Ernährungszustand (BMI):3
  • 1.3:GES:Herz-Kreislauf:0,5
  • 1.3 :KArzL:Hypertonie, Hypotonie / Krisen:3
  • 1.3:Psychiatr.:Demenzen:1
  • 1.3:AKP:Orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, Trinkplan:3
  • 1.3:KArzL:Herzmedikamente:3,5
  • 1.3:Psychiatr.:Demenzen:1
  • 1.3:AKP:Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Ein-Ausfuhr, Hilfsmittel, Esskultur:3
  • 1.3:GES:Obere und untere Atemwege:2,5
  • 1.3:Psychiatr.:Demenzen:1
  • 1.3:AKP:Unterstützung bei der Körperpflege:3
  • 1.3:GES:Innere und äußere Atmung:1
  • 1.3:KArzL:Erkrankungen der Atemwege – Infekte, Influenza, Bronchitis, :2,5
  • 1.3:Psychiatr.:Delir:1
  • 1.3:AKP:Unterstützung bei der Körperpflege, Hautpflegemittel:3
  • 1.3:GES:Atmung:0,5
  • 1.3:KArzL:Akute und chronische Bronchitis, Bronchiektasen, Lungenemphysem, Asthma:3
  • 1.3:Psychiatr.:Affektive Störungen - Überblick:1
  • 1.3:GER:Altern als multidimensionaler Prozess:1,5
  • 1.3:AKP:Unterstützung bei der Körperpflege – Kleidung und Erscheinungsbild:3
  • 1.3:GES:Atmung:0,5
  • 1.3:KArzL:Bronchialkarzinom, Kehlkopfkarzinom, Pneumonie, Tuberkulose:3
  • 1.3:Psychiatr.:(Reaktive) Depressionen:3
  • 1.3:AKP:Unterstützung bei der Mobilität – Lagerungen (z.B. zur Pneumonieprophylaxe):3
  • 1.3:GES:Bewegungsapparat:2
  • 1.3:KArzL:Atemwegsmedikamente:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:(Endogene) Depressionen:1
  • 1.3:GER:Theorien und Modelle der Alternsforschung: Disengagement- und Aktivitätstheorie:1,5
  • 1.3:KArzL:Vorgriff aufs 2. Jahr: Erkrankungen des Bewegungsapparates, Kontrakturen:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Depressionen:1
  • 1.3:GER:Defizit-, Kompetenzmodell - Kompetenzförderung:2
  • 1.3:GES:Verdauungstrakt, Bauchspeicheldrüse:3,5
  • 1.3:Psychiatr.:Depressionen:1
  • 1.3:GER:Ökologischer Ansatz, Kognitive Theorie, Stigmatheorie:1,5
  • 1.3:GES:Gallenblase und Leber:2
  • 1.3:KArzL:Diabetes mellitus – Typen:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Depressionen:1
  • 1.3:GER:Formen der Auseinandersetzung mit dem Altern, Daseinstechniken, Coping:2,5
  • 1.3:AKP:Unterstützung alter Menschen mit Diabetes mellitus:3
  • 1.3:KArzL:Diabetes mellitus – Komplikationen, Spätfolgen, Antidiabetika:3,5
  • 1.3:Psychiatr.:Depressionen:1
  • 1.3:GER:Verluste – Heimeintritt, Krankheit: Selbsteinschätzung, Bewältigung:1,5
  • 1.3:GES:Blut:3,5
  • 1.3:Psychiatr.:Suizidalität:1
  • 1.3:GER:Alterssuizid – Formen und Theorien:2
  • 1.3:GES:Blut:3,5
  • 1.3:Psychiatr.:Suizidalität:1
  • 1.3:GER:Einführung in die Kommunikationstheorie – Verbale und nonverbale Kommunikation:1,5
  • 1.3:KArzL:Vertiefung:1,5
  • 1.3:Psychiatr.:Krise, Krisenintervention:1
  • 1.3:GER:Nonverbale Kommunikation – Aktives Zuhören:2,5
  • 1.3:Psychiatr.:NotfallPsychiatrie:1
  • 1.3:Psychiatr.:Demential Care Mapping:1
  • 1.3:Psychiatr.:Reste:1

Zusätzli. im Unterricht Vertiefung / Schriftl., Mündliche Leistungsnachw. und Prüfungen: Rest auf 250 Stdn.

Stoffverteilungsplan 2. Ausbildungsjahr

Ziele: Die Auszubildenden beobachten und pflegen ältere und kranke Menschen gemäß ihrem individuellen Pflegebedarf. Sie erkennen mögliche Gefährdungen und setzen vorbeugende pflegerische Maßnahmen ein. Sie sind in der Lage, den Aufbau und die Funktion von Organen und Organsystemen darzustellen. Sie erläutern Krankheits-bilder und deren Therapie, planen pflegerische Interventionen und wenden diese an. Sie evaluieren den Pflegeverlauf (Pflegeprozess, Evaluation)).

Sie erweitern ihre pharmakologischen Kenntnisse.

Sie beschreiben psychiatrische Erkrankungen und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder, wenden gerontopsychiatrische Konzepte und Interventionsstrategien an. Diese Kenntnisse bringen sie bei der Planung und Bewertung in den Pflegeprozess mit ein. Sie kennen Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der Psychopharmaka.

Schwerpunkt Alten- und Krankenpflege

Schwerpunkt Gesundheitslehre

Schwerpunkt Krankheits- und Arzneimittellehre

Schwerpunkt Psychiatrie

Schwerpunkt Aktivierung und Rehabilitation

250 Stdn

Stoffverteilungsplan 3. Ausbildungsjahr

Ziele:

Die Auszubildenden beobachten und pflegen ältere und kranke Menschen. Individuelle Unterstützung und Förderung bestimmen ihre pflegerische Haltung.

Sie können Aufbau und Funktion von Organen und Organsystemen darstellen, deren Erkrankungen erläutern sowie medikamentöse Therapien beschreiben. Diese Kenntnisse bringen sie in den Pflegeprozess mit ein.

Sie begleiten schwer kranke und sterbende Menschen.


Schwerpunkt Alten- und Krankenpflege

Schwerpunkt Gesundheitslehre

Schwerpunkt Krankheits- und Arzneimittellehre

Schwerpunkt Psychiatrie

Schwerpunkt Aktivierung und Rehabilitation


250 Stdn


Bemerkungen zu Lehrbüchern, didaktischen Hilfsmitteln, Exkursionen

Anzahl der vorgesehenen Leistungsnachweise, Termine dafür

Mindestens 3 Leitungsnachweise:

1xKollogium 1xKlausur 1xReferat 1xfreie Wahl Nur im Lernfeld 11 nutzbar.

evtl: Schlüssel zur Gewichtung der einzelnen Schwerpunkte im Zeugnis

ca: A- u K-pflege - 40 Stdn : GesL - 35 Stdn : KL- u ArznL - 70 Stdn : Psych. - 35 Stdn : Aktivierung u Rehabil. - 20 Stdn

Sonstiges zu diesem Lernfeld

750 Stdn.


Der Stoff dieses Lernfelds ist Gegenstand der Mündliche Prüfungen im Prüfungsteil I.

Siehe auch


 

Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu.