Checkliste zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgende Checkliste ist als Unterstützung für die Vorbereitungen eines Auslandsaufenthaltes gedacht. Die Empfehlungen beruhen auf Erfahrungen.


Reisegeld

  • Bargeldreserven (evtl. Landeswahrung, US-Dollar oder Euro)
  • Travellerschecks / Kreditkarte / EC-Karte (Geheimnummern)
  • Sich nach Devisenbestimmungen im Gastland erkundigen
  • Umrechnungstabelle
  • Geld- und Dokumentensicherung (Tresorgürtel)


Reiseorganisation

  • Reiseführer / Tourenplaner
  • Landkarten, Stadtkarten
  • Wohn-/ Kontaktadressen
  • Adapter für Stecker, Anschlüsse u.a.
  • Kabelschloss
  • Wörterbuch
  • bei längeren Aufenthalten evtl. interkulturelles Vorbereitungstraining

Alltagsverpflichtungen

  • Versorgung und Kontrolle von Wohnung / Haus / Garten / Auto
  • Sicherheitstechnik und -absprachen (z.B. Zeitschaltuhren)
  • Abonnements abbestellen bzw. Abnehmer sicherstellen
  • Telefonanschluss sichern (Auftragsdienst / Anrufbeantworter)
  • Post abbestellen /Iagern / verwalten
  • Rechnungen / Zahlungen / Laufende Kosten verwalten
  • Wertsachen deponieren


Reisedokumente

  • Wichtige Adressen und Telefonnummern (z.B. Gastgeber, deutsche Botschaft, Kooperationsvertreter)
  • Ausweispapiere ~ vollstandig und gültig
  • Visum
  • Flugtickets - und Hotelunterlagen ~ Bestätigungen
  • Auslandskrankenschein/-versicherungen
  • Int. Führerschein mit Grüner Versicherungskarte
  • Visitenkarten
  • Ausweise I Dokumente kopieren und deponieren und wenn moglich an unterschiedlichen Orten deponieren
  • Zollbestimmungen (je nach Reiseland)

Gesundheitsvorsorge

  • Haus- und Zahnarztbesuch
  • Besorgung verschreibungspflichtiger täglicher Medikamente, Bescheinigung in englisch und oder in der Landessprache über die Notwendigkeit der Einnahme der Medikamente
  • Hilfsmitlell Ersatz
  • Impfpass I Blutspenderpass I Krankheitsausweise

Reiseapotheke

  • (Kopf-) Schmerzen, Fieber
  • Allergien Insektenstiche I Sonnenbrand
  • DurchfaII
  • Erkältung I Halsschmerzen
  • Erbrechen I Übelkeit
  • offene Wunden I Verbrennungen
  • Prellungen I Verstauchungen
  • Traubenzucker


Ergänzendes Material

  • Desinfektionsmittel
  • Einmalhandschuhe
  • elastische Binden
  • Fieberthermometer
  • Pflaster I Schere
  • Pinzette
  • sterile Binde und Tupfer
  • sterile Spritzen mit sterilen Nadeln (aehten sie aueh hierbei darauf, dass sie evtl. eine Beseheinigung über die Notwendigkeit in englisch und/oder in der Landesspraehe bei sich führen)
  • Wärmflasche
  • Sonnenschutz
  • Ohrstöpsel
  • Moskitoschutzmittel
  • zweite Brille


Material für ländliche Gebiete in Entwicklungs- und Transformationsländern

  • Geschirr I Besteck
  • Kopfkissen I Schlafsack
  • Moskitonetz
  • Taschenlampe
  • Wasseraufbereitungsmaterial (chemisch oder Wasserfilter)
  • Wasserkocher, Tauchsieder
  • Teebeutel / löslicher Kaffee
  • Bindfaden I (Textil-)Klebeband
  • Toilettenpapier, Papiertücher (feucht)
  • Plastiktoten I wasserdichte Gepäckhüllen
  • Batterien IAkkus
  • Flaschen-/Dosenoffner I Flaschenverschluss
  • Kompass
  • Nähzeug I Sicherheitsnadeln
  • Taschenmesser
  • Handwaschmittel



Personliche Ausstattung Hygiene: * Utensilien fur Haar- und Korperpflege * Einmalwaschlappen * Utensilien fOr Kosmetik


Kleidung

  • Tageskleidung
  • Abend- und Festkleidung
  • Nachtwäsche
  • Unterwäsche
  • Badekleidung
  • Schuhe I Hausschuhe
  • Regenschutz I Sonnenschutz
  • Schal l Halstuch I Kopftuch
  • Handtücher I Waschlappen
  • Kleiderbügel l Kleiderbürste I Schuhbürste


Freizeit

  • Foto- und Videoausrüstung I Filme I Batterien
  • Mal- und Schreibmaterial
  • Bücher I Zeitschriften I Spiele
  • Fernglas
  • Radio I Walkman I Discman I MP3-Player / Kassetten I CDs
  • Tagebuch
  • Wecker l Reisewecker (Funkwecker funktionieren häufig nicht)


Weitere nützliche Gegenstände

  • Adapter
  • Regenschirm
  • aufblasbares Nackenkissen
  • Schlafbrille


siehe auch