Fallstudie

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gary Rolfe:

"Eigentlich ist der Grund der Kluft zw. Theorie und Praxis die Art und Weise, wie Theorien gebildet und formuliert werden"

Rolfe war einer der ersten, der eine Konzeptanalyse des Begriffs Pflegepraxis gemacht hat.

Begriffe

  • Case = Fallbeispiel
  • Case-Studies (Fallstudien) sind Studien mit N=1 (eine Person, eine Situation, eine (soziale) Gruppe, eine Station)
  • Single-Case-Studies bezieht sich auf ein Fallbeispiel.


Case-Studies

Merkmal: Dieser Fall wird im Tiefsten beschrieben Beispiel: Case = Patientin X --- Case-Studies untersucht nun alle Situationen und Akteure, die in der Versorgung von Frau X. miteinbezogen sind. Das Umfeld wird miteinbezogen. Der Fall ist der Träger von dem Ergebnis, das man mit der Forschung herausbekommen möchte. Der Fall muss nicht eine Person, sondern kann auch eine Gruppe sein.

Case-Studies bedient sich vieler Forschungsmethoden (Interview, Beobachtung...)


Merkmale

  1. Es geht immer um das Erforschen sozialer Phänomene. Diese Phänomene sucht man bei einem "Phänomen-Träger" in dessen natürlichen Umgebung.
  2. bestimmte Periode (Zeitspanne). In dieser Periode gibt es mehrfache Datenerhebungssequenzen (meist Datentriangulation)
  3. die Rolle des Forschers ist klar:
  4. der Forscher orientiert sich an einer sehr detaillierten Beschreibung des Falls (viele Variablen)
  5. es geht darum, Phänomene zu identifizieren und zu erklären
  6. die "Befragten" werden nach ihrer Meinung bezüglich der Ergebnisse befragt (Member-Check)


Praxis-theorie-Vernetzung

Rolfes Vorschlag: Pflegende sollten auf Stationssebene Single-Case-Studies durchführen, um so die Qualität der Pflege zu optimieren. "Was ist in diesem Fall das Wesentliche, was unser Handeln leiten sollte" In gewisser Weise tun Pflegende dies in Form der Pflegeplanung, hier stellt sich aber die Frage "wie methodisch korrekt tun sie dies, und mit welcher Perspektive tun sie es", denn der Begriff "Case-Studies" ist wissenschaftlich belegt, und beinhaltet auch wissenschaftliche Gütekriterien.

Case-Studies liefern einen Beitrag zur Praxis-Theorie-Vernetzung, indem sie die Betroffenen in die Diskussion der Ergebnisse miteinbeziehen (Evaluation).


Kritik

Rolfes Aussage, dass die Theorie-Praxis-Vernetzung besser funktionieren würde, wenn Pflegende Single-Case-Studies durchführen würden wird als "naiv" bzw. "utopisch" diskutiert. Es gibt kaum "normale" Krankenschwestern, welche diese Case-Studies nach methodologischen Prinzipien durchführen können. Es werden ja eher kaum Fallbesprechungen durchgeführt, wie soll es dann mit Fallstudien funktionieren?



siehe auch